Vom 30.-31. Mai 2013 fand der dritte Workshop des Forums ‚Kritische Organisationsforschung‘ zur Thema ‚Critical Management Studies‘ statt.
Programm (zum Download: Forum KOF – Workshop 2013 Programm)
30.Mai
| Ab 9:00 Uhr: Begrüßung und Kaffee | |
| 9:30 Uhr | Eröffnung (Ronald Hartz, TU Chemnitz) |
| 10:00 Uhr | „Widerstandspunkte im Machtnetz“: Eine Diskursgeschichte der BWL-Kritik(Gertraude Krell, FU Berlin) |
| 11:00 Uhr | Organisation, Macht, Subjekt. Theorie und Geschichte des modernen Managements und die Rationalisierung der Arbeit(Nancy Richter, Bauhaus-Universität Weimar) |
| 12:00 – 13:30 Uhr | Mittagspause |
| 13:30 Uhr | Organisationspädagogik und CMS(Thomas Höhne, Universität Erlangen-Nürnberg) |
| 14:30 Uhr | Befunde zur Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften und arbeitswissenschaftliches Gestaltungsdilemma(Axel Haunschild, Leibniz Universität Hannover) |
| 15:30 – 16:00 Uhr | Kaffeepause |
| 16:00 | Führungskräfte und MissVertrauen: Eine diskursanalytische Perspektive(Caroline Richter, Ruhr-Universität Bochum) |
| 17:00 | Warum die akademische „Personalforschung“ einseitig ist(Werner Nienhüser, Universität Duisburg-Essen) |
| Ende der Vorträge gegen 18:00 | |
|
Gemeinsames Abendessen |
|
31.Mai
| 9:00 | Being a Critter Whilst Contributing to the Efficiency of Managing a University Department. My Story of Failed Political Engagement(Ingo Winkler, University of Southern Denmark) |
| 10:00 | Programm(atisches)-Wissen des Organisierens zwischen Mode, Mythos und Machtmodell. Exemplarische Perspektivierung am Beispiel des Diskurses um „Happiness“ und „Wellbeing“(Susanne Maria Weber, Philipps-Universität Marburg) |
| 11:00 | Abschlussplenum: Wozu braucht es die ‚Critical Management Studies’? |
| Ab 12:00 Uhr: Kaffee und Verabschiedung | |