„Die Grenzen des Wachstums“ – Eine Serie der taz
Unter dem Titel „Die Grenzen des Wachstums“ werden in der taz alternative, mehr oder weniger wachstumsskeptische Konzepte und Überlegungen zur Zukunft des Wirtschaftens knapp, aber instruktiv vorgestellt. Zur Serie heißt es:
„Der Mythos: Viele meinen, dass die Wirtschaft stets wachsen muss, um die Welt zu ernähren.
Die Kritik: Spätestens seit der Club of Rome 1972 „Die Grenzen des Wachstums“ vorstellte, ist klar: Wachstum ist auf einem endlichen Planeten nicht unendlich.
Die Alternativen: Etliche Wachstumsskeptiker beschäftigen sich mit diesen Fragen. Die einen fordern eine Verlangsamung des Wachstums, andere einen Stopp, einige eine Rücknahme. Die taz stellt die wichtigsten Köpfe vor.“
Die einzelnen Artikel sind auf der taz-Homepage unter der Rubrik „Umwelt“ und / oder „Wirtschaft“ zu finden.